Literatur

Bücher mit den Schwerpunkten Wissensarbeit und Produktivität

PfiffnerStadelmannWissenWirksamMachenMartin Pfiffner, Peter Stadelmann: Wissen wirksam machen – Wie Kopfarbeiter produktiv werden, Verlag Paul Haupt, 1998. Erhältlich bei Amazon. Ein sehr wichtiges Grundlagenbuch. Eigentlich das erste Buch, dass das Thema Wissensarbeit so ausführlich betrachtet. Einige Kapitel sind etwas zu ausführlich geraten. Dennoch ein sehr empfehlenswertes Buch.
BuchGerhardHubeGerhard Hube: Beitrag zur Analyse und Beschreibung von Wissensarbeit, Jost-Jetter-Verlag, 2005. online verfügbar und erhältlich als Printversion. Zum Einstieg in das Thema zu empfehlen, da die Dissertation von Gerhard Hube online als pdf verfügbar ist. Baut auf der Dissertation von Martin Pfiffner und Peter Stadelmann auf und ist für eine Dissertation sehr verständlich geschrieben.
Cover_W42Jörg Dirbach, Markus Flückiger, Steffen Lentz: Software entwickeln mit Verstand: Was Sie über Wissensarbeit wissen müssen um Projekte produktiver zu machen, dpunkt Verlag, 2011. Erhältlich bei Amazon. Das Buch beschreibt anhand der Softwareentwicklung, wie einzelne Personen und Teams Wissensarbeit durchführen. Wissensarbeit bedeutet hier die Entwicklung von neuen Produkten. Durch die Betrachtung von Wissensarbeit aus Sicht der Kognitionspsychologie und aktuellen Erkenntnissen der Teamarbeit beschreiben die Autoren, wie Wissensarbeit wirklich im Kern funktioniert. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Betrachtung der Produktivität von Wissensarbeitern und zeigt am Ende des Buches einen allgemein einsetzbaren Prozess für effektive Wissensarbeit. Als Co-Autor des Buches kann ich dies jedem am Thema Interessierten sehr empfehlen, auch wenn der Leser nicht in der Softwareentwicklung arbeitet.
Hasler_RomouisUrsula Hasler Roumois: Studienbuch Wissensmanagement, orell füssli, 2007. Sehr gute Einführung in die Themen Lernen, Wissen, Wissensarbeit und Wissensmanagement. Eines der wenigen Bücher, das Wissensarbeit und Wissensmanagment verbindet. Erhältlich bei Amazon.
NorthProduktiveWissensarbeitKlaus North, Stefan Güldenberg: Produktive Wissensarbeit(er), Gabler, 2008. Prof. Klaus North ist sicherlich einer der Pioniere in Deutschland, der das Thema Wissensarbeit und wissensintensive Unternehmen fassbar gemacht hat. Im Unterschied zu den beiden Büchern von Pfiffner/Stadelmann und Hube haben hier die Autoren den eigentlichen Kern von Wissensarbeit, das problemlösende Denken, nicht in den Fokus gesetzt, sondern das Umfeld eingehend betrachtet, in dem Wissensarbeit stattfindet. Das Buch enthält daher einige nützliche Hinweise, viele Themen sind aber zu akademisch betrachtet und in der Praxis so nicht umsetzbar. Das Buch ist bei Amazon erhältlich.
SchoenReflectivePracticionerDonald A. Schön: The Reflective Practicioner – How Professionals Think in Action, Basic Books, 1983. Der Autor zeigt in einem sehr gut lesbaren Stil, wie zum Beispiel Ingenieure, Manager und Architekten in ihrer täglichen Arbeit Probleme lösen. Besonders betont Donald A. Schön hier den Dialog des Wissensarbeiters mit den externen Mitteln wie Plänen, Konstruktionszeichnungen oder Architekturskizzen. Dies zeigt anhand vieler Beispiele und Dialoge wie sehr Wissensarbeiter auf eine umgehende Rückmeldung angewiesen sind. Ein sehr empfehlenswertes Buch, das bei Amazon erhältlich ist.
MeinsenKonstruktivistischesWMStefan Meinsen: Konstruktivistisches Wissensmanagement – Wie Wissensarbeiter ihre Arbeit organisieren, Beltz Verlag, 2003. Eine sehr gut zu lesende Dissertation, die vor allem den ontologischen und konstruktivistischen Wissensbegriff gegenüberstellt und sehr schön erklärt. Auch hier gelingt dem Autor die Verbindung von Lernen, Wissen, Wissensarbeit und Wissensmanagement. Das Buch ist bei Amazon erhältlich.
DavenportThinkingThomas H. Davenport: Thinking for a Living, Harvard Business School Press, 2005. Gut lesbare Einführung in das Wesen von Wissensarbeit und den damit verbundenen Merkmalen von Wissensarbeitern. Das Buch ist erhältlich bei Amazon.

Bücher mit den Schwerpunkten Kognitive Psychologie und Problemlösen

HussyDenkenUndProblemloesenWalter Hussy: Denken und Problemlösen, Kohlhammer, 1998. Obwohl dieses kleine Büchlein ein Lehrbuch für Studenten der Psychologie ist und von einem Professor für Kognitionspsychologie geschrieben wurde, ist es auch für Nicht-Psychologen sehr gut zu lesen. Walter Hussy hat es verstanden durch viele Beispiele und Beschreibungen von Versuchreihen die Erkenntnisse begreifbar zu machen. Das Buch vermittelt ein hervorragendes Grundwissen der Kognitionspsychologie, das jedem Leser hilft, sein eigenes Problemlöseverhalten kritisch zu überdenken. Das Verständnis von Wissensarbeit und Wissensmanagement wird mit diesen Kenntnissen wesentlich bereichert. Das Buch ist bei Amazon erhältlich.
FunkeProblemloesendesDenkenJoachim Funke: Problemlösendes Denken, Kohlhammer, 2003. Vertiefte Betrachtung des Problemlösenden Denkens. Eher als Ergänzung zu Walter Hussy zu empfehlen und deutlich akademischer geschrieben. Dennoch finden sich hier einige wichtige Ergänzungen, die im Büchlein von Walter Hussy nicht erwähnt sind. Das Buch ist bei Amazon erhältlich.
AndersonKognitivePsychologieJohn R. Anderson: Kognitive Psychologie, Spektrum Akademischer Verlag, 2007. Das Buch von John R. Anderson ist eines der weltweit anerkanntesten Grundlagenwerke zur Kognitiven Psychologie. Es ist sehr umfassend und erklärt viele wichtige Grundlagen wie z.B. Gedächtnis, Wahrnehmung, Problemlösung oder Entscheidungsfindung sehr ausführlich, aber sehr gut lesbar. Kann als Einstieg in die Kognitive Psychologie ebenfalls empfohlen werden, wenngleich ich persönlich das Büchlein von Walter Hussy bevorzugen würde. Das Buch ist bei Amazon erhältlich.
SellProblemeLoesenRobert Sell, Ralf Schimmelweg: Probleme Lösen – In komplexen Zusammenhängen denken, Springer, 2002. Die beiden Autoren stellen hier Schritt für Schritt einen systematischen Problemlöseprozess vor. Dieser wird anhand sehr vieler Beispiele und Übungsaufgaben abschnittsweise aufgebaut und verfeinert. Ein sehr gutes Buch auch zum Üben und Reflektieren des eigenen Problemlösenden Denkens. Das Buch ist bei Amazon erhältlich.
HuntPragmaticThinkingAndLearningAndy Hunt: Pragmatic Thinking & Learning, The Pragmatic Bookshelf, 2008. Dem Autor ist es gelungen, klar und deutlich ein zwar einfaches, aber sehr anschauliches Modell unseres Gedächtnisses zu beschreiben. Dies entspricht zwar nicht dem wissensschaftlichen Anspruch eines Hussy, Funke oder Anderson, aber ist als Modell einleuchtend und äusserst nützlich. Dazu bringt er das von Dreyfus entwickelte fünfstufige Schema der Klassifizierung von Expertise, das ich ebenfalls als shr wertvoll betrachte. Die hinteren Kapitel fand ich persönlich nicht mehr so bereichernd, aber die ersten zwei Drittel des Buches sind absolut empfehlenswert. Das Buch ist bei Amazon erhältlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..