In einem von McKinsey veröffentlichten Artikel mit dem Titel Boosting the Productivity of Knowledge Workers steht die Frage der Interaktion zwischen Mitarbeitern im Mittelpunkt. Die Autoren argumentieren, dass alle Barrieren, die Interaktion verhindern oder beeinträchtigen, abgebaut werden sollten um die Produktivität zu erhöhen.

Grundsätzlich ist das absolut richtig. Dennoch glaube ich, dass Kollaborationsbarrieren nur eines von vielen Hindernissen für Wissensarbeiter darstellen. Wie wir Probleme angehen, uns alleine oder im Team an die Lösung herantasten, welche Arbeitsmittel zur Problemlösung und Darstellung wir dabei verwenden, ob wir aus Fehlern lernen können oder diese mangels einer Fehlerkultur vertuschen müssen – all dies sind weitere mindestens genauso wichtige Faktoren für die Produktivität von Wissensarbeitern.

der wissensarbeiter

»

  1. Ueli Brawand sagt:

    Wobei hier auch gesagt werden muss, dass eine Unternehmung nicht viel mehr tun kann. Eventuell könnte noch etwas in Ausbildung investiert werden.

    Wenn es aber Richtung Psychotherapie geht, um die Fähigkeiten der Wissensarbeiter in der Kommunikation zu verbessern, muss eine Unternehmung sich fragen: „Habe wir die richtigen Mitarbeiter“?

    der modelltreiber

    • M.E. ist die Grenze von Ausbildung zu Psychotherapie ohnehin fließend. Ein guter Manager muss ab und zu in die Therapeutenrolle schlüpfen können. Wenn es zu oft passiert, deutet das natürlich auf ein Problem hin, doch an sich gehört es zum Alltag.

  2. Kollaborationsbarrieren sind in der Tat die halbe Miete, finde ich. Beispiel: Mein Team arbeitet zusammen mit einem anderen Team, eines von Business-Analysten. Wir Entwickler verwalten unsere Arbeit als Tickets auf einem Kanban-Brett an der Wand. Die Business-Analysten verwalten den Status ihrer Dokumente in einer Exceltabelle auf einem Netzwerklaufwerk.

    Die gehaltene Information ist nahezu dieselbe: Titel des Arbeitspakets, Autor, Status, Termin.

    Raten Sie mal, wer trotzdem leichter vorankommt. Richtig: Die Leute mit dem Brett an der Wand!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..