Vom 4. bis 6. Juni hat wieder die SEACON in Hamburg stattgefunden. Wie immer eine wichtige und interessante Veranstaltung für die Software Engineering Community im Norden Deutschlands. Das diesjährige Motto hiess: Denkzelle oder Lernfabrik: Innovation in kleinen und großen Unternehmen und zeigt klar, wie wichtig das Thema Innovation auch im Software Engineering geworden ist. Auch bei dieser Konferenz fiel auf, dass es neben den wichtigen Technologievorträgen auch wieder sehr viele interessante Soft Skill Sessions gab. Mit Manuel Hachem haben wir unter dem Titel Lernen ist wichtiger als Wissen die Grundlagen des Informations- und Knowledgemanagements bei Zühlke vorgestellt und auch gezeigt, mit welchen Hürden wir zu kämpfen haben.
Andere Vorträge wie z.B. über Real-Time Collaboration und Whole-Team Approach oder Fast Feedback, Queue Management & Lean als Geschäftsvorteil zeigten auf, wie sehr im Software Engineering die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Benutzern für ein maximal schnelles Feedback der erzielten Resultate von Bedeutung ist. Wenn man jetzt noch den neuen Trend DevOps mitnimmt, bei dem auch das Rechenzentrum mit ins Projektteam geholt wird um im Extremfall mehrmals am Tag in die produktive Umgebung zu deployen (macht z.B. WordPress), dann sieht man, Software Engineering wird in den kommenden Jahren den Vorteil des „soften“ in extremer Art und Weise ausspielen um noch schneller am Markt Wettbewerbsvorteile zu erringen. Anbieter, egal ob unternehmens-intern oder extern, die ihr Benutzer mit zwei Releasezyklen pro Jahr bei der Stange halten wollen, werden es schwer haben.
Wie entscheidend schnelles und qualitativ hochwertiges Feedback bei Wissensarbeit ist, habe ich in einem früheren Artikel hier beschrieben.
[…] Wissen macht Teams produktiv? Im Vortrag an der SEACON 2012 in Hamburg haben wir gezeigt, welche drei Wissensarten für Teams wichtig sind, um produktiv zu sein. Ich […]