der wissensarbeiter

Wissensarbeit produktiver zu machen, ist die grosse Aufgabe dieses Jahrhunderts, Peter F. Drucker
Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Artikelserien
    • Die Zukunft der Arbeit
    • Wissensarbeit und Kanban
  • Definitionen
  • Literatur
  • Talks
  • About me

Schlagwort-Archive: Lernen

  • Gemäss dem Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (IFAA) rangiert das Thema „Führungsmanagement“ bei vielen Unternehmen ganz [...]

    Führung in Unternehmen – irgendetwas hat sich verändert

    22. Juli 2013
  • Im letzten Jahr habe ich auf der interPM in Glashütten einen Vortrag zum Thema wissensorientiertes Projektmanagement gehalten. Das Thema habe [...]

    Komplexität in Projekten – wie macht man diese sichtbar?

    9. Juni 2013
  • Prof. Andreas Schleicher hat in seiner Keynote auf der vor wenigen Tagen stattgefundenen Republica 2013 die notwendigen Skills für das [...]

    Die Zukunft der Arbeit (14) – Skills für das 21. Jahrhundert

    13. Mai 2013
  • Mit der Zukunft der Arbeit beschäftigen sich mittlerweile sehr viele Forschungsinstitute. Hier ein Vortrag von Katrin Frick vom Gottlieb [...]

    Die Zukunft der Arbeit (12) – das GDI zu den wichtigsten Trends

    10. Februar 2013
  • Kristin Block von wissenswerk hat eine gute Zusammenfassung darüber geschrieben, wie Wissenstransfer funktioniert. Besonders hervorheben möchte [...]

    Wie funktioniert Wissenstransfer?

    1. November 2012
  • An der Melcrum Summit in London durfte ich auf Einladung von Yammer einen Vortrag halten, bei dem ich auch gezeigt habe, was Information von [...]

    Information, Wissen und Expertise – dazwischen liegen Welten!

    29. Oktober 2012
  • Hays hat nun den zweiten Teil der Studie mit dem Titel „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ herausgebracht. Dabei [...]

    Neue Studie von Hays zum Thema „wie wollen Wissensarbeiter arbeiten“

    23. Oktober 2012
  • Chris Collison erklärt in einem zehnminütigen Video, warum die Dokumentation von Lessons learned als Dokument nicht funktioniert. Der [...]

    Wissensverteilung am Beispiel der Lessons learned – warum Dokumente allein nichts bringen

    12. Juli 2012
  • In meinem Artikel Wissenslücken und Komplexität – ein einfacher aber meist ignorierter Zusammenhang habe ich aufgezeigt, wie Wissenslücken [...]

    Wissenslücken und Ahnungslosigkeit – eine teuflische Kombination für Projekte

    9. Juli 2012
  • In jedem anspruchsvollen Projekt haben die Projektbeteiligten am Anfang nicht das komplette Wissen über alle notwendigen Wissensgebiete zur [...]

    Wissenslücken und Komplexität – ein einfacher aber meist ignorierter Zusammenhang

    25. Juni 2012
  • Vom 4. bis 6. Juni hat wieder die SEACON in Hamburg stattgefunden. Wie immer eine wichtige und interessante Veranstaltung für die Software [...]

    Rückblick auf die SEACON 2012

    10. Juni 2012
  • Vom 29. bis 30. März 2012 fanden die Corporate Learning Masters in Berlin statt. Zentrales Thema der Veranstaltung war, wie in Zukunft die [...]

    Rückblick Corporate Learning Masters 2012

    6. April 2012
  • Collaboration ist einer der Begriffe, der heute sehr oft verwendet wird und meist beschreiben soll, wie mehrere Personen daran arbeiten, ein [...]

    Collaboration in der Wissensarbeit – die versteckten Elemente des Erfolgs

    23. März 2012
  • Im sechsten Teil der Serie zur Zukunft der Arbeit möchte ich wieder einmal das Thema Lernen und Arbeiten im Umfeld von Wissensarbeit [...]

    Die Zukunft der Arbeit (6) – Wissensarbeit ist Lernen am Problem

    22. März 2012
  • Natürlich wird hier jeder Leser sofort antworten: Kreativität, Ideen müssen nur so sprudeln, Fehlertoleranz ist wichtig – es geht eben [...]

    Welches Mindset braucht es für Innovation?

    15. November 2011

Beitragsnavigation

← Ältere Beiträge Neuere Beiträge →
Bloggen auf WordPress.com.
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×