Ende April 2015 hat der Redline Verlag das neu Buch Out of Office der beiden Autoren Elke Frank und Thorsten Hübschen herausgebracht. Die beiden Autoren entwerfen darin eine neue Arbeitswelt mit flexibler Arbeitsorganisation, neuer Architektur und moderner Technologie mit dem Ziel, das Zusammenspiel von Arbeit und Leben neu zu gestalten und dadurch entscheidend zu verbessern.
Inhaltsübersicht
Im ersten Teil – Wir Wissensarbeiter – beschreiben die Autoren, wie Wissensarbeiter arbeiten und was Wissensarbeit genau bedeutet. Dabei betonen sie besonders, dass das Zusammenspiel von drei Elementen – Vertrauen, Kontext und Intuition – entscheidend ist. Mit einem Verweis auf eine Aussage von Peter F. Drucker – Wissen kann man nicht managen – es sitzt zwischen zwei Ohren – räumen die Autoren auch mit der Illusion auf, Wissen liesse sich im Unternehmen managen.
Im zweiten Teil – Lösungen von gestern führen nicht in die Arbeitswelt von morgen – erläutern die Autoren, warum die heutigen Bürolandschaften häufig in Form von Grossraumbüros für Wissensarbeit denkbar ungeeignet sind. Sie gehen auch auf die typischen Symptome wie schlechte Produktivität, Stress und Burn-Out ein und zeigen, warum die industrialisierten Arbeitsumgebungen diese mit verursachen.
Im dritten Teil – Die Arbeit neu erfinden – erfährt der Leser, wie das für Wissensarbeit sinnvolle Zusammenspiel von Mensch, Ort und Technik die Vision einer neuen Arbeitswelt realisierbar macht. Besonders gehen die Autoren darauf ein, wie Führung von Wissensarbeitern neu gestaltet werden muss und warum Vertrauen und Transparenz hier eine entscheidende Rolle spielen. Wo zukünftig Wissensarbeit stattfindet, sollte der Wissensarbeiter selbst bestimmen können. Selbstverständlich unterstützten Technologien wie Smartphones, Enterprise Social Networks oder Videokonferenzen diese Flexibilität.
Im vierten und letzten Teil des Buches – Ein digitales Bündnis für Arbeit in Deutschland – appellieren die Autoren an Politik und Wirtschaft, einen gesellschaftlichen Diskurs über die neue Arbeit zu führen um diese Transformation in Deutschland voranzubringen.
Kernaussagen / Zitate
„Wir brauchen vielmehr ein grundlegendes neues Bild von Arbeit – nicht nur, um Bewerbern die Stelle schmackhaft zu machen. Ein neues Verständnis von Arbeit ist vielmehr das Fundament für den Aufbruch in die digitale Gesellschaft.“
„Wenn die Zahl der sogenannten Wissensarbeiter ansteigt, wenn es die Wissensarbeiter sind, die für die Wertschöpfung eines Unternehmens verantwortlich sind – dann sollte die Arbeit an die Bedürfnisse der Wissensarbeiter angepasst werden.“
„Wir sollten detaillierte Vorgaben der Arbeitsmethode vermeiden, die exakte Festlegung von Ort und Zeit der Arbeitsleistung, die extrem kleinteiligen Arbeitsaufgaben, eine Einbahnstrassen-Kommunikation und Vorgaben, deren Zusammenhang mit dem Unternehmensziel für den Mitarbeiter nicht zu erkennen sind – kurz alles was den Methoden der Industrialisierung entspricht, sollten wir vermeiden, damit nicht aus einem industriellen Taylorismus ein digitaler Taylorismus wird.“
Nutzen für den Leser
Meiner Ansicht nach hat der Leser folgenden Nutzen durch das Buch. Er lernt…
- … was Wissensarbeit ist und warum Wissensarbeiter anders arbeiten
- … versteht, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen sollte
- … warum selbstbestimmte Flexibilität für die eigene Produktivität gut ist
- … wie Wissensarbeiter sich selbst führen müssen um Arbeit und Leben optimal zu verschmelzen und nicht in die 24×7 Falle zu geraten
Empfehlung
Ich kann dieses Buch allen empfehlen, die sich einen Überblick über die Arbeitswelt von morgen verschaffen wollen und verstehen möchten, wie Technologie und Ort mit dem Wissensarbeiter im Mittelpunkt für höhere Produktivität und mehr Arbeits- und Lebensfreude gestaltet sein sollten.
[…] 15.07.2015 konnte ich mit Thorsten Hübschen, Co-Autor des Buches „Out of Office“, ein Interview zum Thema „New Work“ […]